Was sind krallenzehen
Eine Abweichung der Zehen wird als Krallenzehe oder krumme Zehe bezeichnet. Die ersten beiden Gelenke sind in einem unnatürlichen Winkel gebogen. Charakteristisch für Krallenzehen ist, dass die Zehenspitze im Stand den Boden nicht berührt. Dies steht im Gegensatz zu Hammerzehen, bei denen die Zehenspitze den Boden berührt. Krallenzehen schweben sozusagen über dem Boden. Beim Gehen können die Krallenzehen den Boden berühren.
Beschreibung
Eine unnatürliche Krümmung der Zehen nennt man Krallenzehen. Bei einer Krallenzehe gibt es eine Krümmung zwischen dem ersten und zweiten Fingerglied der Zehe. Eine Krallenzehe kann dynamisch (noch beweglich) und fixiert (permanente Position) sein. Ein fixierter Krallenzeh kann schmerzhaft sein. Da eine Krallenzehe angehoben ist, drückt sie gegen die Schuhe und es können sich Schwielen und/oder Hühneraugen bilden.
Symptome
Bei Krallenzehen gibt es eine Krümmung zwischen dem ersten und zweiten Fingerglied der Zehe. Die dritte Phalanx ist nicht gebogen. Da sich die ersten beiden Fingerglieder aufgrund der Biegung erheben, schwebt das dritte Fingerglied über dem Boden. Im Gegensatz zu Hammerzehen berührt das dritte Fingerglied nicht den Boden. Krallenzehen entstehen hauptsächlich an der 2., 3. und 4. Zehe. Die 5. Zehe kann aber auch in eine Krallenstellung ziehen. Krallenzehen entstehen häufig bei einem Hohlfuß, können aber auch bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Spastik oder Lähmungen oder bei Diabetes mellitus entstehen. Am Gelenk zwischen erstem und zweitem Fingerglied können Schwielen und/oder Hühneraugen entstehen. Schwielen und/oder Hühneraugen können sich auch auf der Oberseite der Zehe entwickeln.
Ursachen einer Krallenzehe
Die häufigste Ursache ist, dass die Bänder und Sehnen, die das Beugen des Zehs ermöglichen, zu kurz geworden sind. Dies kann bei einer veränderten Stellung der Füße entstehen. Dies ist häufig bei Hohlfüßen der Fall. Bei Hohlfüßen lastet viel Druck auf dem Vorfuß, sodass die Muskelkraft der Zehen stark ist und die Zehen sozusagen nach oben gezogen werden. Bei einer Schiefstellung des großen Zehs (Hallux valgus) kann dieser den zweiten Zeh nach oben drücken, sodass dieser in einer festen Position bleibt. Krallenzehen können auch bei rheumatischen Erkrankungen, neurologischen Erkrankungen oder Diabetes mellitus entstehen. Auch zu langes Tragen zu kleiner Schuhe kann zu Krallenzehen führen.
Was können Sie selbst tun
Lassen Sie sich beim Schuhkauf gut beraten. Ihr Fußpfleger oder medizinischer Fußpfleger kann Ihnen dabei helfen. Bei Bedarf kann sie Sie für Korrektursohlen an einen Podologen überweisen. In einigen Situationen kann eine Operation durch einen zugelassenen orthopädischen Chirurgen eine endgültige Lösung darstellen.
Krallenzehen behandeln
Der Fußpfleger und medizinische Fußpfleger kann die Haut- und Nagelprobleme an Ihren Krallenzehen behandeln und Sie beraten.
Nicht jeder hat Schmerzen an den Krallenzehen und nicht jeder mit Krallenzehen bekommt Schwielen oder Hühneraugen. Bei Hornhaut- und/oder Hühneraugen kann Ihre Fußpflege oder medizinische Fußpflege druckregulierende Lösungen anbieten. Diese müssen jedoch in Ihre Schuhe passen. Der Fußpfleger oder medizinische Fußpfleger wird beurteilen, welche Schuhe für Ihre Füße am besten geeignet sind.
Manchmal können korrigierende Einlagen Schmerzen lindern und/oder dafür sorgen, dass die Zehen in den Schuhen etwas weniger angehoben werden. Ihr Fußpfleger oder medizinischer Fußpfleger wird Sie bei Bedarf überweisen.
Wenn konservative Behandlungen nicht ausreichen, kann eine Operation in Betracht gezogen werden. Sie können dies mit Ihrem Hausarzt besprechen.
Haben Sie riskante Füße? Vereinbaren Sie einen Termin bei der medizinischen Fußpflege für die Behandlung Ihrer Krallenzehen